How to (de)
Du hast eine Skala geplottet oder plotten lassen? Hier gibt’s die Anleitung zum anbringen auf deinen Behälter.
Dies ist ein Erfahrungsbericht. Falls du vorhast das nachzumachen tust du das auf eigene Gefahr!
1. Entgittern
Bevor du die Skala auf deinen Behälter anbringen kannst, musst du zuerst die überflüssigen Teile daraus entfernen. Beim Entgittern nimmst du eine Stecknadel oder einen anderen spitzigen Gegenstand und löst damit die inneren Teile der Skala, nämlich die, die später auf deinem Behälter sichtbar sein sollen, aus.
Wenn du fertig bist, sollte das Ergebnis in etwa so aussehen:
2. Transferfolie aufbringen
Wenn du eine Skala hast, die mit einer sog. Stencil-Schriftart erstellt wurde, ist dieser Schritt optional. Es wird dennoch empfohlen eine Transferfolie zu benutzen, weil es das Anbringen leichter und weniger fehleranfällig macht.
Ziehe zuerst die Schutzschicht der Transferfolie ab. Klebe dann die Transferfolie auf deine entgitterte(!) vinyl-skala.
3. Behälter reinigen
Reinige den Bereich deines Behälters auf den die Skala angebracht werden soll.
4. Referenzhöhe ermitteln (Auslitern)
Um korrekte Werte anzuzeigen muss die Skala auf einer bestimmten Höhe in dem Behälter angebracht werden. Dafür ist es nötig eine Referenzhöhe zu ermitteln. Nimm dazu eine zuvor abgemessene Wassermenge und fülle sie in deinen Behälter. Achtung: Einige Messbecher sind sehr ungenau. Ein besseres Ergebnis erhältst du oft mit einer abgewogenen Menge Wasser (1l = 1kg).
Stelle den Topf auf eine ebene Fläche und markiere dir den Wasserstand in der Nähe der Stelle, an der du die Skala anbringen möchtest. Es sollte möglich sein deine Skala später an dieser Markierung auszurichten.
Methode 2 Klebestreifen
Hier als Beispiel: 5 Liter Wasser, markiert mit 2 Kanten von kurzen Klebestreifen, danach die Kanten mit einem Maßband verbunden und an einer passenden Stelle eine Markierung mit einem Stift gesetzt.
Methode Lineal
Anstatt die Markierung direkt am Wasserstand anzubringen, kannst du auch oberhalb ein Kreppband anbringen, und mit einem Lineal bei einem fixen Abstand zum Wasserstand (z.B. 10cm auf dem Lineal) eine Markierung auf dem Kreppband machen. Danach kannst du das Wasser aus dem Topf gießen und von der Markierung wieder den gleichen Abstand nach unten abmessen und kannst so den vorherigen Füllstand markieren. Machst du das 2 Mal an verschiedenen Stellen, kannst du dann auch eine Linie ziehen.
Methode direkt
Ggf. reicht dir auch ein Klebestreifen, der gerade aufgeklebt ist oder ein Stift, der auch an der Wasserkante gut erkennbar malt - so wie es für dich am einfachsten geht.
5. Skala aufkleben
Nimm deine vorbereitete Skala und klebe Sie passend zu der zuvor ermittelten Referenzmarkierung in deinen Behälter (in obigem Beispiel ist es die 5l Markierung). Achte darauf die Skala gerade einzukleben. Dabei helfen ggf. ein Winkel und weitere Markierungen. Auch ein Meterstab/Zollstock kann beim Ausrichten helfen.
Achtung: Versuche die Skala gleich beim ersten Mal richtig zu platzieren. Beim Ablösen besteht die Gefahr die Folie zu verzerren oder zu zerreißen!
Danach kannst du die Transferfolie vorsichtig abziehen. Optional kannst du um die Skala herum noch mit anderem Klebeband abkleben, so dass nicht aus versehen Ätz-Spuren entstehen, wo keine sein sollen.
6. Elektrolyt vorbereiten
Wenn du ein professionelles Elektrolyt zur Verfügung hast kannst du diesen Schritt überspringen.
Du kannst selbst ein Elektrolyt mit einfachen Hausmitteln herstellen. Du braucht dafür nur ein Schnapsglas voll Essig und einen Teelöffel Salz. Beides gut vermischen - fertig. Die Menge ist mehr als ausreichend für eine Skala, es sind nur wenige Tropfen nötig.
Professionelle Elektrolyte können bessere und gleichmäßigere Ergebnisse erzielen, mit dem selbst gemachten funktioniert es aber auch sehr gut. Einigen Berichten zufolge kann es aber sein, dass dort die Farbe eher ins bräunliche geht. Welches Elektrolyt du verwenden willst bleibt natürlich dir überlassen. Die Skala auf den folgenden Bildern wurde mit dem selbst erstellen Elektrolyt geätzt.
7. Stromkabel anschließen
Achtung, Strom!!! Es sind nur geringe Spannungen nötig, aber du hantierst hier dennoch mit Strom. Sei vorsichtig! Und bitte mach hier nur weiter wenn du auch weißt was du tust!
Wir benötigen zum ätzen mit dem Elektrolyt noch eine Stromquelle. Einigen Berichten zufolge funktioniert reicht sogar eine 9V Batterie.
Für dieses How to
wurde ein 12V AC (=Wechselstrom) Netzteil mit 4 Ampere verwendet. Ein Netzteil mit weniger Stromstärke ist dabei sicherlich auch ausreichend.
Für Wechselstrom (AC)
Nimm eines der 12V Kabel(!!! auf keinen Fall mit 220V hantieren!) und befestige es an deinem Behälter, z.B. mit einem Stück Klebeband. Das andere Kabel kannst du mit einer Krokodilklemme an einem Q-Tip befestigen. Die Polung ist bei Wechselstrom egal.
Für Gleichstrom (DC)
Wenn jemand Erfahrung mit DC ätzen gesammelt hat, gerne hier beschreiben, was es zu beachten gilt.
Befestigung
Achte darauf, dass die Krokodilklemme den Watte-Teil berührt, so dass sie später mit dem Elektrolyt in Verbindung kommen kann. Hast du keine Krokoklemme, kannst du natürlich auch das abisolierte Kabelende um den Q-Tip wickeln. Mit der Krokoklemme ist es nur einfacher, das Q-Tip zwischendurch zu wechseln. Geht aber auch ohne.
8. Ätzen
Achtung, beim ätzen entstehen giftige Dämpfe. Mach das ganze also am besten draußen!
Elektrolyt bereit? Stromquelle angeschlossen? Los geht’s!
Tauche das Q-Tip in das Elektrolyt, so dass es sich vollsaugt und Kontakt zum angeschlossenen Kabel hat. Dann fahre mit dem Q-Tip die Aussparungen der Skalen-Schablone nach. Bewege das Q-Tip dabei vorsichtig hin und her, damit du die Schablone dabei nicht beschädigst. Bei den Zahlen kann Tupfen hilfreich sein. Du kannst mehrfach über die selbe Stelle fahren um ein gleichmäßiges Ergebnis zu erhalten.
Das Q-Tip kann, wenn es zu sehr verschmutzt ist gewechselt werden.
9. Skala abziehen / Säubern
Wenn du mit dem Ätzen fertig bist, trenne das Netzteil vom Strom, entferne das Kabel und die Schablone vom Behälter, säubere den Bereich gründlich und begutachte dein Werk! Gleich mal mit etwas Wasser füllen und testen.
Auf dem Bild siehst du das Ergebnis mit selbst erstelltem Elektrolyt.